Zum Inhalt springen

Aussteller

In rund 20 Ausstellungsbeiträgen auf knapp 2.000 m² Ausstellungsfläche bieten große und kleine Lebensmittelhersteller, innovative Startup-Unternehmen, Tourismusvereine, Landjugendgruppen, regionale Bauernverbände, Dorfgemeinschaften und regionalpolitische Initiativen ein vielfältiges Informations-, Genießer- und Mitmachangebot während der zehn Messetage.

Ausstellergemeinschaft Niedersachsen 2026

Erfahren Sie hier mehr über die Einzelaussteller in der Niedersachsenhalle sowie über die Ausstellergemeinschaften und ihre einzelnen Unteraussteller. 

Werden Sie Aussteller in der Niedersachsenhalle

Als Mitglied in der Ausstellergemeinschaft Niedersachsen erhalten Sie einen erstklassigen Service. Dieser beinhaltet:

- Anmietung Ihrer Ausstellungsfläche bei der Messe Berlin,
- Hallenkonzeption für die Niedersachsenhalle (Halle 20),
- Beratung in allen Fragen Ihres Messeauftritts,
- Beauftragung /Überwachung von Standbau und -ausstattung,
- Bereitschaftsdienst für alle über uns organisierten Leistungen

Sie profitieren von folgenden kostenlosen Zusatzleistungen:

- Professionell moderiertes Hallen-Entertainment auf der Bühne,
- Gemeinschaftliche Eventbühne für z. B. Musik aus Ihrer Region,
- Exklusives Kartenkontingent für den Niedersachsenabend,
- Einbindung in offizielle Anlässe und Rundgänge

Unser Angebot für Sie

Ihr Komplettpreis für

- Organisation des gesamten Messeauftritts,
- Miete der Standfläche, inkl. Auma-Gebühren,
- Standbau und Ausstattung nach Absprache,
- Ausstellerausweise,
- Grundeintrag in Ausstellerverzeichnis und Website

wird individuell je nach Größe und Ausstattung ermittelt.

Ihr Nutzen

- Kostengünstiger als ein Einzelauftritt auf der Messe,
- Deutlich weniger Arbeit für Ihre Planung und Organisation,
- Einbindung in eine renommierte Messegemeinschaft

Haben Sie Interesse?
Dann melden Sie sich jetzt bei uns.

Ihre Ansprechpartner

Michael Marquardt

Hallenkoordination, Ausstellerbetreuung
Tel.: 0511 34879-53
m.marquardt@mg-niedersachsen.de

Laura del Moral

Hallenkoordination, Ausstellerbetreuung
Tel.: 0511 34879-24
l.delmoral@mg-niedersachsen.de

Hof Behn - Stand Nr. 101

Besuchen Sie den Hof Behn in der Niedersachsenhalle (Halle 20) auf der Grünen Woche 2026 in Berlin.

Niedersächsische Landjugend e. V. - Stand Nr. 107

Herzliche Einladung in unsere Kartoffelscheune ♥

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise von herzhaften Kartoffelwaffeln über köstliche Kartoffelspieße bis hin zu originellem Kartoffelsushi. An unserem Stand – der „Landjugend-Kartoffelscheune“ – dreht sich alles rund um das Thema Kartoffel. Neben viele interessanten und wissenswerten Fakten zur tollen Knolle wird es auch die ein oder andere Mitmach-Aktion geben.

Selbstverständlich kommt an solch einem Stand, mit dem neben der Wertschöpfungskette der Kartoffel auch die Landjugend präsentiert wird, die passende Verpflegung keinesfalls zu kurz. Freuen Sie sich auf leckere Getränke und Snacks – auf Kartoffelbasis versteht sich. Das alles bietet optimale Voraussetzungen für einen Treffpunkt, an dem Landjugend, Freunde und Interessierte zum Schnacken, Netzwerken und Genießen zusammenkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Milchland Niedersachsen - Stand Nr. 112

Auftritt der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Kuhstall-Feeling und kreativer Milchgenuss: Am Stand vom Milchland Niedersachsen (Halle 20, Stand 112) gibt es neben virtuellen Rundgängen durch den Kuhstall die Möglichkeit, mit echten Milchbauern (Bauern als Botschafter) ins Gespräch zu kommen. Hier können Fragen rund um Tierwohl, Kreislaufwirtschaft und Alltagsabläufe auf dem Hof gestellt werden.

Das eigene Milch-Wissen kann vor Ort mit allen Sinnen getestet werden: Ob kuh-le Fühlkästen, 360°-Einblicke in den Kuhstall, ein spannendes Audio-Quiz mit Kuh-Geräuschen oder ein kniffliges Nachhaltigkeits-Quiz an der Media-Stele. Neu im Programm ist das Kuh-mory, bei dem gleiche Paare möglichst schnell gefunden werden müssen.

Für eine kulinarische Pause zwischendurch sorgt das vielfältige Angebot an der auffälligen, schwarz-bunten Milchbar: Mit Milchshakes, Frozen Yogurt, Käsespießen, Quark- und Joghurtbowls, Kaffeespezialitäten sowie weiteren Köstlichkeiten aus und mit Milch wird die Vielseitigkeit der Branche deutlich.

Mit einem bunten Programm gestaltet das Milchland Niedersachsen darüber hinaus die Bühnenauftritte in der Niedersachsenhalle aktiv mit.
• Interaktives Quiz mit Publikumsbeteiligung
• Wettmelken „Zuschauer gegen Milchbauern“
• Interview mit amtierenden Milchlandpreis-Gewinnerbetrieb aus 2024 sowie Bauern als Botschaftern

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (Auftritt als Milchland Niedersachsen)
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. mit ihrem Markennamen Milchland Niedersachsen ist ein nach dem Milch- und Fettgesetz anerkannter, eingetragener Verein. In Niedersachsen finden sich vom Erzeuger über die Molkereien bis zum Verbraucher alle Verbände und Organisationen unter dem Dach der Landesvereinigung wieder. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel einer fortschrittlichen Milchwirtschaft: Einer Milchwirtschaft, die das Tierwohl, den Klimaschutz, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Mit vielen Initiativen, wissenschaftlich basierten Informationen und kreativen Projekten verfolgt die Landesvereinigung dieses Ziel und fördert damit den Dialog über die Milch und die Milchwirtschaft in Niedersachsen.

NonStop Shop - Stand Nr. 116

App-gesteuerter Automat ersetzt Hofladen
Grammgenau und kontaktlos abrechnen – gekühlte Lagerung sorgt für optimale Frische

Einen appgesteuerten Verkaufsautomaten hat das emsländische Unternehmen NonStop Shop GmbH entwickelt. Im NonStop Shop können Direktvermarkter und andere Anbieter ihre Kräfte bündeln. Bis zu 430 Artikel lassen sich gekühlt lagern und optional grammgenau abrechnen. Das Abrechnen selbst funktioniert kontakt- und bargeldlos, also nur mit Karte und damit auch mit problemloser Altersüberprüfung. Aufbrechen lohnt sich hier also nicht.

Drei eigens konzipierte Apps sorgen für eine reibungslose Nutzung. Käufer können über die erste App Produkte reservieren, den Standort des Automaten einsehen und sich dorthin navigieren lassen. Die zweite App ermöglicht es Betreibern, den Warenbestand zu verwalten, neue Produkte durch Fotos und Preisangaben hinzuzufügen. Eine dritte App unterstützt die Betreiber bei der Kassenführung,
Standortverwaltung und der Kommunikation mit Kunden über Push-Nachrichten zu Angeboten und Preisänderungen.

Die Automaten werden komplett in Meppen gefertigt. Die gut drei mal vier Meter messenden Container können individuell foliert werden und sich so optisch optimal anpassen.

Lieblingstanne - Stand Nr. 102

Lieblingstanne –Tannenprodukte mit Liebe gemacht
Wir sind das Original!

Hey, wir sind Lieblingstanne – Bei uns bekommst du nicht nur wunderschöne Weihnachtsbäume direkt vom Hof zu dir nachhause geliefert, sondern auch eine ganz besondere Auswahl an Produkten, die zeigen, wie vielseitig die Tanne sein kann!
Wie wäre es zum Beispiel mit unserem würzigen Tannen Pesto, das deinen Lieblingsgerichten das gewisse Etwas verleiht? Oder unserem Tannengelee – perfekt für ein wenig Abwechslung auf dem Frühstückstisch. Wenn du’s ein bisschen exklusiver magst, probiere unbedingt mal unseren Tannen-Gin – ein echtes Highlight für gemütliche Abende. Und damit nicht genug: Wir haben auch Handseife, Tannensenf und viele weitere Produkte, die alle mit viel Liebe und Sorgfalt aus den besten Zutaten und den unverwechselbaren Aromen der Tanne hergestellt werden.

Was uns besonders macht? Unsere Liebe zur Tanne, unsere regionalen Wurzeln und unser Einsatz für Nachhaltigkeit – vom schnellen Versand bis hin zu unserem Engagement für die Natur.

Das klingt gut? Dann schau vorbei und erfahre mehr über uns und unsere Tannen-Produkte. Wir freuen uns auf dich!

Ausstellergemeinschaft "Weserbergland"
- Stand Nr. 113

Die Präsentation des Weserberglandes und der Mittelweser-Region auf der Grünen Woche ist ein Projekt der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+ (REK+). Unterstützt wird der Messeauftritt von den beiden Tourismusverbänden Weserbergland Tourismus e.V. und Mittelweser-Touristik GmbH.

Am Gemeinschaftsstand Weserbergland/Mittelweser gibt es jede Menge Informationen über die Sehenswürdigkeiten und Highlights aus den beiden Tourismusregionen. Die Premiumprodukte „Weser-Radweg„, – Deutschlands beliebtester Radfernweg – und der Qualitätswanderweg „Weserbergland-Wanderweg“ sind immer wieder stark nachgefragt. Aber auch viele kulturelle Angebote und historische Fachwerkstädte laden zu einem Besuch in die Weserregion ein.

Bioland - Stand Nr. 123

Besuchen Sie das Bioland in der Niedersachsenhalle (Halle 20) auf der Grünen Woche 2026 in Berlin.

LandTouristik Niedersachsen e. V. - Stand Nr. 109

Entdecken Sie Ihren perfekten Landurlaub in Niedersachsen!
Bei uns finden Naturfreunde auf ca. 200 Bauern- und Reiterhöfen sowie historischen Gutsanlagen das passende Angebot – von modern ausgestatteten Ferienwohnungen bis zu Tiny Houses und Schlaffässern. Ob mit der Familie, Freunden oder dem Partner, hier wird jeder Wunsch erfüllt.

Unsere familienfreundlichen Urlaubsbauernhöfe bieten unvergessliche Erlebnisse: Tiere füttern, Kettcarfahren, Nachtwanderungen und Stockbrotbacken sorgen für strahlende Augen bei Groß und Klein. Auch wer Ruhe sucht, kommt auf seine Kosten – idyllische Bauerngärten, Radtouren und gemütliche Hofcafés laden zum Verweilen ein.

Ganz neu sind unsere AusZeitHöfe, die Gesundheit und Entspannung mit Angeboten wie Yoga, Klangschalenmassage und tiergestützter Therapie verbinden.

Die LandTouristik Niedersachsen vermarktet und unterstützt Urlaubshöfe, Reiterhöfe, Heuhotels, Hofcafés und Direktvermarkter. Besuchen Sie uns am Stand 109 in der Niedersachsenhalle (Halle 20).

Wir freuen uns auf Sie!

Ausstellergemeinschaft "Elbe-Wendland"
- Stand Nr. 114

Aktiv in und für Land und Natur
Die Standgemeinschaft Elbe-Wendland zeigt ansprechend auf, wie schön und erlebenswert die Region Elbe-Wendland ist und was es dort – mit oder ohne Fahrrad – zu entdecken und zu genießen gibt. Das Großschutzgebiet „Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue“, ein Teil des bundesländerübergreifenden Großschutzgebietes „UNESCO Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe“ und der „Naturpark Wendland.Elbe“ decken einen Großteil des Elbe-Wendland-Gebietes ab. Mit zertifizierten Natur- und Landschaftsführern kann die einzigartige Vielfalt dieser Gebiete hautnah erlebt werden. Neben der vielfältigen und sehr eindrucksvollen Natur sorgen einzigartige Kulturstätten, genussvolle regionale Produkte, entspannte Atmosphäre und viele weitere Besonderheiten für einen gelungenen Ausflug oder Urlaub.

Weitere Informationen zur abwechslungsreichen Elbe-Wendland-Region gibt es unter: www.elbe-wendland-aktiv.de

So schmeckt das Oldenburger Münsterland:
Stand Nr. 118

Willkommen in der Boomregion Niedersachsens!
Das Oldenburger Münsterland, bestehend aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, ist berühmt für seine starke und innovative Agrar- und Ernährungsbranche. Neben der hochspezialisierten Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion hat sich die Region auch in der Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau und im Freizeit- und Tourismusbereich bundesweit einen Namen gemacht.

Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche 2026 in Berlin! Unser Gemeinschaftsstand bietet Ihnen kulinarische Highlights und spannende Einblicke in die Region, besonders durch unsere regionalen Produkte die zum Probieren einladen. Genießen Sie Köstlichkeiten aus dem Oldenburger Münsterland und lernen Sie die einzigartigen Geschmäcker der Region kennen. Wir laden Sie herzlich zu Grünkohl und Pinkel, regionaler Bratwurst und einem kühlen Bier ein.
Unterstützt werden wir hierbei vom Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg (ELO), der Goldschmaus Gruppe, der n&m Food and Beverage und unseren Produktpartnern Steckerfertig und Wernsing Feinkost.

Besuchen Sie uns zudem gern auf www.oldenburger-muensterland.de.

VILSA Mineralwasser - Stand Nr. 106

Als Familienunternehmen in vierter Generation ist bei VILSA der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen elementarer Bestandteil der Firmenphilosophie. Das natürliche Mineralwasser von VILSA ist nachweislich seit Jahrtausenden unberührt und wird unter strengsten Auflagen gefördert.

Mit seinem Leitbild #ProtectingTomorrowToday steht das Unternehmen für höchste Produktqualität und umfassenden Einsatz für Umweltschutz und Transparenz für Verbraucher. Daher unterstützt VILSA Projekte zum Schutz der Natur und ihrer kostbaren Ressourcen und setzt sich dafür ein, die eigenen Quellen für die folgenden Generationen zu bewahren.

Erfahren Sie mehr auf: vilsa.de
Folgen Sie uns bei: Instagram | Facebook | LinkedIn

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Stand Nr. 110

Besuchen Sie das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in der Niedersachsenhalle (Halle 20) auf der Grünen Woche 2026 in Berlin.

Eure Landwirte - Echt grün e. V. - Stand Nr. 115

“Eure Landwirte – Echt grün“ – Initiative der niedersächsischen Landwirte
Die nachhaltige Herkunft von Lebensmitteln spielt in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Die Kampagne “Eure Landwirte – Echt grün“ rückt die Menschen in den Mittelpunkt, die die Grundlage unserer Ernährung legen: die Landwirte.

Unabhängig und authentisch
“Eure Landwirte – Echt grün“ ist eine Initiative von 16 niedersächsischen Kreislandvolkverbänden, die seit 2015 als Sprachrohr der niedersächsischen Landwirtschaft fungiert. Mit über 45.000 Landwirten als Mitglieder vertreten wir den zweitgrößten Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen. Gänzlich selbstfinanziert, setzen wir uns leidenschaftlich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft ein. Unsere Unabhängigkeit ermöglicht es uns, authentisch und hautnah über die moderne Landwirtschaft zu informieren. Wir sind die erfolgreichste eigenfinanzierte landwirtschaftliche Imagekampagne Deutschlands.

Aktiv die Zukunft gestalten
Unsere Mitglieder arbeiten daran, ihre Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verbessern, um ressourcenschonender und effizienter zu wirtschaften. Wir sehen uns als aktive Mitgestalter einer verantwortungsbewussten Zukunft, die dem Klima, dem Tierwohl und den nachfolgenden Generationen Rechnung trägt.

Dialog und Transparenz
“Eure Landwirte – Echt grün“ verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir engagieren uns für eine transparente Kommunikation und legen großen Wert darauf, die breite Öffentlichkeit über die niedersächsische Landwirtschaft zu informieren. Transparenz und Aufklärung stehen dabei im Mittelpunkt, denn nur wer versteht, wie Lebensmittel produziert werden, kann eine bewusste Entscheidung beim Kauf treffen.
www.eure-landwirte.de/

Die Roadshow
Seit 2023 findet die spannende Roadshow statt, bei der “Eure Landwirte – Echt grün“ ganz Niedersachsen besucht und an insgesamt 32 Terminen Themen rund um die moderne niedersächsische Landwirtschaft vorstellt. “Echt grün“ lädt dazu ein, über die Landwirtschaft in Niedersachsen ins Gespräch zu kommen. Auf drei Mediastelen können die Besucher interaktive Inhalte in einem Quiz entdecken und authentische Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe ihrer Region erhalten. Für Familien mit Kindern gibt es landwirtschaftliches Spielzeug und ein Glücksrad mit vielen Gewinnen.

Am Stammtisch mit Experten
Im Rahmen unserer Kampagne „Wir machen ein Fass auf“ diskutieren wir in Fachveranstaltungen, den sogenannten Stammtischtalks, mit Branchen-Experten über innovative Lösungsansätze rund um die moderne Landwirtschaft in Niedersachsen. Die Live- und Nachberichterstattungen zu allen Veranstaltungen finden crossmedial über alle Kanäle von “Eure Landwirte – Echt grün“ statt.

Brücke zwischen Stadt und Land
Ziel der Kampagne ist es, den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Durch die Präsenz vor Ort wird Landwirtschaft in all ihren Facetten erlebbar gemacht. Die Roadshow-Events sollen einen gemeinsamen Austausch über die Herausforderungen der Zukunft ermöglichen und so ein gegenseitiges Verständnis schaffen.

Landkreis Gifhorn - Stand Nr. 119

Entdecken Sie den Landkreis Gifhorn mit all seinen kulinarischen Genüssen!
Der Landkreis Gifhorn liegt mitten in Deutschland, Wolfsburg mit der Autostadt, die Löwenstadt Braunschweig, Celle und Lüneburg sind Nachbarn. Die Region ist typisch Heide – und noch viel mehr. Sie ist Radler- und Wanderland. Reich an Museen und Mühlen. Bekannt für regionalen Genuss. Hier gibt es einzigartige Heide-, Moor- und Wasserlandschaften, tolle Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude, interessante Museen und vor allem freundliche und humorvolle Menschen.
Die Region verwöhnt mit gutem Essen. Regionalität ist hier Ehrensache und es wird Wert gelegt auf handwerkliches Können und handgemachte Tradition. Davon kann man sich in den vielen Hofläden, Landcafés und Direkterzeugern überzeugen.

Der Standpartner Gaus-Lütje GbR als Kartoffelerzeugerbetrieb wird auf dem Gifhorn-Stand eine Auswahl an Kartoffelgerichten und ihre beliebten Chips anbieten.
Die Privatbrauerei Wittingen, eine der ältesten deutschen Brauereien, ist ebenfalls dabei und schenkt ihr schmackhaftes regionales Bier aus.

Die Tourismusgesellschaft Südheide Gifhorn GmbH informiert über die vielfältigen Freizeitangebote. Dabei ist Radfahren die Nummer eins, denn das rund 700 Kilometer lange, beschilderte Radwegennetz führt auf Themenrouten wie die Heide-Tour die Naturschätze-Tour, die Mühlen-Tour oder entlang des Elbe-Seitenkanals durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Nicht zuletzt werden Vertreter:innen der Regionalmanagements der Lokalen Aktionsgruppen Isenhagener Land und Südkreis Gifhorn über in ihren Regionen geförderte LEADER-Projekte und weitere Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum informieren.